Skipper! ...Was nun?

18. November 2025
"Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie" - Beginn 18 Uhr, Dauer ca. 3 h

Ausschreibung
„Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie.“

Diese Wahrheit bestätigt sich nicht nur im Beruflichen und Privaten, sondern auch bei der Ausübung des schönsten Hobbies der Welt.

Nach dem Abschluss des ersten Scheines steht irgendwann das erste Chartern bzw. Skippern an und dabei begegnen uns viele Themen, die leider keinen Zugang zu den soeben erfolgreich beantworteten Prüfungsfragen gefunden haben:
• Worauf habe ich bei einer Turnvorbereitung zu achten?
• Wie checke ich ein Charterboot?
• Wie weise ich die Crew ein?
• Wie gehe ich eine Sicherheitsunterweisung an?
• Etc.

Diese und weitere Fragen werden wir in einer offenen Gesprächsatmosphäre behandeln und Lösungsvorschläge erarbeiten.

Referent:
Sven Bergmann

Termin:
Di. 18. Nov. 2025, Beginn 18 Uhr, Dauer ca. 3 h.

Ort:
Vereinsheim des SV Biblis, Am Bildweg 1.

Kosten:
Die Teilnahmegebühr beträgt 10 EUR pro Person (Nichtmitglieder 15 EUR) und ist vor Ort in bar zu entrichten.

Verbindliche Anmeldungen bitte per Mail bis 31. Oktober 2025 an:
Klaus Tremmel: klaus.tremmel@sgstern.de, Tel. 0171 8368177

Der Kurs ist auf 15 Teilnehmer begrenzt (wird bei Bedarf wiederholt!).
Ausschreibung

Kooperation zwischen Segelverein Biblis und SG-Stern Mannheim, Sparte Segeln.

Kursbeginn ist am 01.02.2025, voraussichtlich 10.00 Uhr im Clubhaus des SV Biblis, Am Bildweg. Der Kurs erstreckt sich über 2 Wochenenden (jeweils Samstag und Sonntag) und beinhaltet Verpflegung.

Verbindliche Anmeldung bitte an Klaus Tremmel. Die genauen Daten und Kosten können der Ausschreibung entnommen werden.

Amtlicher Sportbootführerschein Binnen
Der Führerschein (Segeln/Motor) für Binnengewässer (nur der Führerschein für Motor ist amtlich)

Der Sportbootführerschein Binnen (kurz: SBF Binnen) ist die amtliche Fahrerlaubnis zum Führen von
Sportbooten unter Segel / Motor unter 15 Meter Länge auf den Binnenschifffahrtsstraßen, vorgeschrieben
für Fahrzeuge unter Motor mit mehr als 11,03 kW (15 PS). Für den Rhein gilt - 3,68 kW (5 PS).

Zulassungsvoraussetzungen
- Segelboot: Mindestalter 14 Jahre
- Motorboot: Mindestalter 16 Jahre
- Tauglichkeit: Vorlage „Ärztliches Zeugnis für Sportbootführerschein-Bewerber"
- Zuverlässigkeit: Vorlage eines gültigen Kfz-Führerscheines (oder Führungszeugnisses / Verzicht bei Minderjährigen)

Die theoretische Prüfung zum SBF Binnen besteht aus einem Fragebogen. Ausreichende Kenntnisse
- des Binnenschifffahrtsrechts,
- der Seemannschaft,
- der Fahrzeugführung (Segel- und/oder Motorboot)
sind nachzuweisen.

In der praktischen Prüfung zum SBF Binnen müssen die theoretischen Kenntnisse auf einem Sportboot
umgesetzt und angewendet werden. Es sind verschiedene Manöver (u. a. das Rettungsmanöver) und
Knoten vorzuführen.


Amtlicher Sportbootführerschein See

Der amtliche SBF See
Der Pflichtschein für Motorbootfahrer und Hochseeskipper

Der amtliche Sportbootführerschein See (kurz: SBF See) berechtigt zum Führen von Motorbooten und
Segelyachten unter Motor von jeweils über 11,03 kW (15 PS) Nutzleistung auf den deutschen
Seeschifffahrtsstraßen im Geltungsbereich der Seeschifffahrtsstraßenordnung innerhalb der 3-sm-Zone und
Fahrwasser innerhalb der 12-sm-Zone.
Dies sind stark vereinfacht ausgedrückt die Küstenmeere und angrenzende Gewässer. Die Prüfung zum
Sportbootführerschein See kann auch auf Binnengewässern (z.B. Altrhein) absolviert werden. Der
Sportbootführerschein See wird als internationales Zertifikat ausgestellt. Mit diesem Nachweis können
Inhaber des SBF See ihre Qualifikation im Ausland belegen. Für höhere Küstensegelscheine ist der
Sportbootführerschein See zudem als Prüfungsvoraussetzung zwingend vorgeschrieben.

Zulassungsvoraussetzungen:
- Mindestalter 16 Jahre
- Ärztliches Zeugnis für Sportbootführerschein-Bewerber (Vordruck)
- Vorlage eines gültigen KFZ-Führerscheines oder Führungszeugnisses (Belegart 0) / Verzicht bei Minderjährigen.
- Teilnehmer unter 18 Jahren benötigen eine beglaubigte Einverständniserklärung des gesetzlichen Vertreters (Formular kann angefordert werden).

Die theoretische Prüfung zum Sportbootführerschein See besteht aus einem Fragebogen.
Ausreichende Kenntnisse
- der Navigation,
- der Seemannschaft,
- des Seeschifffahrtsrechts,
- der Wetterkunde und
- der Fahrzeugführung
sind nachzuweisen.

In der praktischen Prüfung zum Sportbootführerschein See müssen die theoretischen Kenntnisse auf
einem Boot unter Antriebsmaschine umgesetzt und angewendet werden. Es sind verschiedene Manöver
(u.a. das Rettungsmanöver) und Knoten vorzuführen.
Ausschreibung

Leider kann in diesem Jahr die Theorie zum SKS nicht angeboten werden.
Liebe Grüße,
Euer SV Biblis